Inhaltsverzeichnis
- Warum einen Hund aus dem Ausland adoptieren? {#warum}
- Warum gerade Bulgarien? Die Situation in Razgrad {#bulgarien}
- Der Adoptionsprozess Schritt für Schritt {#prozess}
- Die ersten Tage und Wochen: Integration & Eingewöhnung {#eingewöhnung}
- Gesundheit & Vorsorge {#gesundheit}
- Häufige Bedenken und ihre Lösungen {#bedenken}
- Bereit für dein neues Familienmitglied?
- Wissenswertes
- Abschluss
- Häufige Fragen (FAQ)
- Das sagen unsere Adoptanten
Du möchtest einem Hund aus dem Ausland ein liebevolles Zuhause schenken? Hier erfährst du alles über die Adoption von Straßenhunden aus Bulgarien – von der ersten Überlegung bis zur gelungenen Eingewöhnung.
Warum einen Hund aus dem Ausland adoptieren? {#warum}
Die Adoption eines Hundes aus dem Ausland ist weit mehr als nur die Suche nach einem Haustier – es ist eine Entscheidung, die Leben rettet und gleichzeitig dein eigenes Leben ungemein bereichern kann.
Die Realität der Straßenhunde in Osteuropa
In Ländern wie Bulgarien, Rumänien oder Griechenland leben Millionen von Hunden auf der Straße. Ohne menschliche Fürsorge kämpfen sie täglich ums Überleben:
- Hunger und Durst: Viele Straßenhunde finden tagelang keine Nahrung
- Krankheiten: Ohne medizinische Versorgung leiden sie an behandelbaren Krankheiten
- Kälte und Hitze: Extreme Wetterbedingungen ohne Schutz
- Verletzungen: Unfälle, Kämpfe oder Misshandlungen
- Tötungsstationen: In vielen Regionen droht eingefangenen Hunden der Tod
Deine Vorteile bei der Auslandsadoption
1. Du rettest ein Leben Mit jeder Adoption schaffen wir Platz für einen weiteren Hund in Not. Du rettest nicht nur das Leben deines neuen Begleiters, sondern ermöglichst auch die Rettung weiterer Tiere.
2. Charakterstarke Hunde Straßenhunde haben oft beeindruckende Überlebensinstinkte entwickelt. Sie sind häufig:
- Besonders anpassungsfähig
- Sozial verträglich (durch das Leben im Rudel)
- Dankbar und anhänglich
- Robust und gesundheitlich widerstandsfähig
3. Bereits sozialisierte Tiere Viele unserer Hunde lebten bereits in unserem Partner-Tierheim in Razgrad und wurden dort:
- An Menschen gewöhnt
- Medizinisch versorgt
- Auf ihr Sozialverhalten getestet
- Auf die Ausreise vorbereitet
4. Vollständige Vorbereitung Anders als bei Privatvermittlungen erhältst du:
- EU-Heimtierausweis mit allen Impfungen
- Gesundheitscheck und Parasitenbehandlung
- Kastration (bei Hunden über 6 Monate)
- Mikrochip und Registrierung
- Professionellen Transport
Vorurteile entkräften: Die Wahrheit über Auslandshunde
„Auslandshunde sind alle krank“ Falsch! Alle unsere Hunde werden vor der Ausreise:
- Gründlich tierärztlich untersucht
- Gegen alle wichtigen Krankheiten geimpft
- Auf Mittelmeerkrankheiten getestet (ab 12 Monate)
- Entwurmt und entfloht
- Bei Bedarf behandelt
„Straßenhunde sind aggressiv“ Im Gegenteil! Die meisten Straßenhunde sind besonders sozialverträglich, da sie in Rudeln überleben mussten. Aggressive Hunde würden auf der Straße nicht lange überleben.
„Man weiß nie, was man bekommt“ Unsere Tierpfleger in Bulgarien verbringen täglich Zeit mit den Hunden. Sie kennen jeden Charakter genau und können einschätzen, welcher Hund zu welchem Menschen passt.
Warum gerade Bulgarien? Die Situation in Razgrad {#bulgarien}
Das Tierschutzproblem in Bulgarien
Bulgarien kämpft mit einer enormen Straßenhunde-Population. Besonders in ländlichen Gebieten wie Razgrad ist die Situation dramatisch:
- Fehlende Kastrationsprogramme: Unkontrollierte Vermehrung
- Wirtschaftliche Armut: Viele Menschen können sich keine Haustiere leisten
- Mangelnde Aufklärung: Tiere werden oft ausgesetzt statt kastriert
- Überfüllte Tierheime: Staatliche Einrichtungen sind hoffnungslos überlastet
Unser Partner-Tierheim in Razgrad
Seit 2020 arbeiten wir eng mit einem privaten Tierheim in Razgrad zusammen. Hier werden die Hunde:
- Liebevoll betreut: Tägliche Versorgung durch geschulte Tierpfleger
- Medizinisch versorgt: Regelmäßige Tierarztbesuche
- Sozialisiert: Kontakt zu Menschen und anderen Hunden
- Auf die Vermittlung vorbereitet: Charaktereinschätzung und Training
Typische Hunderassen aus Bulgarien
In unserem Tierheim findest du eine bunte Mischung:
Häufige Mischlinge:
- Schäferhund-Mixe (intelligent und loyal)
- Terrier-Mischlinge (lebhaft und mutig)
- Herdenschutzhund-Mixe (ruhig und wachsam)
- Jagdhund-Mischlinge (aktiv und freundlich)
Größen:
- Kleine Hunde (bis 35 cm): Oft Terrier-Mixe
- Mittlere Hunde (35-55 cm): Die häufigste Größe
- Große Hunde (über 55 cm): Oft Herdenschutzhund-Mixe
Besonderheit: Bulgarische Straßenhunde sind oft „Europäische Dorfhunde“ – robuste, anpassungsfähige Mischlinge, die sich über Generationen natürlich entwickelt haben.
Der Adoptionsprozess Schritt für Schritt {#prozess}
Schritt 1: Vorbereitung und erste Überlegungen
Bin ich bereit für einen Auslandshund?
Bevor du dich für eine Adoption entscheidest, solltest du ehrlich diese Fragen beantworten:
✓ Zeit: Habe ich täglich 3-4 Stunden für meinen Hund? ✓ Geduld: Bin ich bereit, 3-6 Monate Eingewöhnungszeit zu investieren? ✓ Finanzen: Kann ich monatlich 100-150€ für meinen Hund aufbringen? ✓ Wohnsituation: Ist mein Vermieter einverstanden? ✓ Flexibilität: Kann ich mich auf einen Hund mit unbekannter Vergangenheit einlassen? ✓ Unterstützung: Habe ich Hilfe bei Urlaub oder Krankheit?
Die richtige Vorbereitung:
- Informiere dich über Hundehaltung und -erziehung
- Kontaktiere einen lokalen Hundetrainer
- Bereite dein Zuhause vor (hundesicher machen)
- Sprich mit Familie/Mitbewohnern
Schritt 2: Den passenden Hund finden
Option A: Du hast dich bereits verliebt Auf unserer Website findest du alle verfügbaren Hunde mit:
- Ausführlichen Charakterbeschreibungen
- Aktuellen Fotos und Videos
- Altersangaben und Größe
- Verträglichkeit mit Kindern/Katzen/anderen Hunden
Option B: Du suchst Beratung Unser erfahrenes Vermittlungsteam hilft dir gerne:
- Analyse deiner Lebenssituation
- Vorschläge passender Hunde
- Ehrliche Einschätzung der Eignung
- Bedenkzeit ohne Druck
Schritt 3: Die Selbstauskunft
Nach dem Ausfüllen unserer Selbstauskunft passiert Folgendes:
Tag 1-3: Prüfung deiner Angaben
- Unser Team sichtet deine Selbstauskunft
- Erste Einschätzung der Eignung
- Eventuelle Rückfragen per E-Mail
Tag 4-7: Persönliches Kennenlerngespräch
- Telefonat mit deinem Vermittler (30-60 Min)
- Detaillierte Besprechung deiner Wünsche
- Klärung offener Fragen
- Vereinbarung der nächsten Schritte
Schritt 4: Die Vorkontrolle
Was ist eine Vorkontrolle? Ein geschultes Mitglied unseres Vereins besucht dich zuhause. Dies dient:
- Deiner Sicherheit (Beratung vor Ort)
- Dem Tierschutz (Überprüfung der Angaben)
- Der optimalen Vorbereitung
Was wird kontrolliert?
- Sicherheit der Wohnung/des Gartens
- Ausbruchssicherheit (Zaun, Türen)
- Rückzugsmöglichkeiten für den Hund
- Allgemeine Eignung der Umgebung
Wichtig: Die Vorkontrolle ist keine Prüfung, sondern eine Beratung! Unsere Kontrolleure geben dir wertvolle Tipps für die Vorbereitung.
Schritt 5: Dokumente und Vertragsabschluss
Der Schutzvertrag Unser Schutzvertrag regelt:
- Übernahme des Hundes in deine Obhut
- Verpflichtung zur artgerechten Haltung
- Meldepflicht bei Adressänderung
- Rückgabe-Regelung im Notfall
- Nachkontrollen (nur bei Verdacht auf Missstände)
Wichtige Dokumente:
- EU-Heimtierausweis (im Original)
- TRACES-Bescheinigung (EU-Einfuhrdokument)
- Chip-Registrierung
- Gesundheitszeugnis
- Übernahmeprotokoll
Schritt 6: Die Schutzgebühr
Was kostet die Adoption? Unsere Schutzgebühr beträgt einheitlich 500€ und deckt:
- Alle Impfungen (Wert: ca. 120€)
- Kastration (Wert: ca. 150-300€)
- Mikrochip (Wert: ca. 40€)
- EU-Heimtierausweis (Wert: ca. 25€)
- Gesundheitscheck (Wert: ca. 50€)
- Parasitenbehandlung (Wert: ca. 30€)
- Transport (Wert: ca. 150€)
- Betreuung im Tierheim
Zahlungsmodalitäten:
- Überweisung nach Vertragsunterzeichnung
- Zahlungseingang vor Ausreise erforderlich
- Spendenquittung auf Wunsch
Schritt 7: Die Reise ins neue Zuhause
Der Transportablauf Unsere Hunde reisen in professionellen, klimatisierten Tiertransportern:
2 Tage vor Ankunft:
- Du erhältst genaue Ankunftszeit und Treffpunkt
- Letzte Vorbereitungen treffen
- Transportbox fürs Auto organisieren
Am Ankunftstag:
- Pünktlich am vereinbarten Treffpunkt sein
- Ausweis mitbringen
- Sicherheitsgeschirr und Leine dabei haben
- Ruhig und gelassen bleiben
Die Übergabe:
- Kontrolle der Papiere
- Chip-Scan zur Identifikation
- Erste Tipps vom Transporteur
- Unterschrift des Übernahmeprotokolls
Abholorte: Wir organisieren Sammeltransporte mit Stopps in:
- Süddeutschland (München, Stuttgart, Nürnberg)
- Westdeutschland (Frankfurt, Köln, Düsseldorf)
- Norddeutschland (Hamburg, Hannover, Berlin)
- Maximale Entfernung zum Wohnort: 150 km
Die ersten Tage und Wochen: Integration & Eingewöhnung {#eingewöhnung}
Die ersten 24 Stunden: Der wichtigste Tag
Stunde 1-3: Die Ankunft
- Direkt nach Hause fahren (keine Umwege)
- Hund im Garten/vor der Haustür lösen lassen
- Doppelt gesichert (Geschirr + Halsband)
- Ruhe bewahren, nicht bedrängen
Stunde 4-12: Erste Orientierung
- Zeige nur die wichtigsten Räume
- Wasserschale und Ruheplatz zeigen
- Erste kleine Mahlzeit anbieten
- Beobachten, nicht bespaßen
Stunde 13-24: Zur Ruhe kommen
- Kurze Gassirunden (max. 10 Min)
- Immer doppelt gesichert
- Keine Besucher empfangen
- Normalen Tagesablauf leben
Die erste Woche: Routine etablieren
Tag 1-3: Ankommen lassen
- Feste Fütterungszeiten etablieren
- 4-5 kurze Gassirunden
- Viel Ruhe und Schlaf ermöglichen
- Erste vorsichtige Kontaktaufnahme
Tag 4-7: Vertrauen aufbauen
- Handfütterung für Bindungsaufbau
- Erste kleine Übungen (Name, Komm)
- Stubenreinheitstraining beginnen
- Andere Familienmitglieder einbeziehen
Die 3-3-3 Regel verstehen
3 Tage: Dein Hund ist überwältigt
- Zeigt noch nicht seinen wahren Charakter
- Frisst vielleicht wenig
- Ist sehr vorsichtig
- Braucht vor allem Ruhe
3 Wochen: Erste Routine entsteht
- Versteht den Tagesablauf
- Zeigt erste Charakterzüge
- Beginnt zu vertrauen
- Erste kleine Erfolge
3 Monate: Angekommen im neuen Leben
- Zeigt seine Persönlichkeit
- Hat Vertrauen gefasst
- Routine ist etabliert
- Integration abgeschlossen
Häufige Herausforderungen meistern
Stubenreinheit bei erwachsenen Hunden
- Alle 2 Stunden raus
- Nach dem Fressen/Schlafen
- Viel loben bei Erfolg
- Keine Bestrafung bei Missgeschicken
- Geduld: 2-8 Wochen sind normal
Alleinbleiben üben
- Erst nach 2 Wochen beginnen
- Sekundenweise steigern
- Keine große Sache draus machen
- Beschäftigung dalassen
- Maximal 4 Stunden anstreben
Ängstliches Verhalten
- Nicht trösten (verstärkt Angst)
- Normalität vorleben
- Rückzugsorte schaffen
- Positive Erfahrungen sammeln
- Professionelle Hilfe bei Bedarf
→ Gratis Eingewöhnungs-Leitfaden downloaden
Gesundheit & Vorsorge {#gesundheit}
Gesundheitscheck vor der Ausreise
Alle unsere Hunde erhalten in Bulgarien:
Grundimmunisierung:
- Staupe (Canine Distemper)
- Parvovirose (Parvo)
- Hepatitis (CAV-2)
- Leptospirose
- Zwingerhusten (Parainfluenza)
- Tollwut (ab 12. Woche)
Parasitenbehandlung:
- Entwurmung (Rundwürmer, Bandwürmer)
- Floh- und Zeckenbehandlung
- Ohrmilbenbehandlung bei Bedarf
Weitere Maßnahmen:
- Kastration (ab 6 Monate)
- Mikrochip-Implantation
- Bluttest auf Mittelmeerkrankheiten (ab 12 Monate)
Mittelmeerkrankheiten: Was du wissen musst
Bei Hunden über 12 Monaten testen wir auf:
Leishmaniose
- Übertragung durch Sandmücken
- In Bulgarien selten
- Behandelbar, nicht heilbar
- Symptome: Hautveränderungen, Gewichtsverlust
Ehrlichiose
- Übertragung durch Zecken
- Gut behandelbar mit Antibiotika
- Symptome: Fieber, Apathie, Blutungen
Babesiose
- Übertragung durch Zecken
- Akut behandelbar
- Symptome: Fieber, dunkler Urin
Dirofilariose (Herzwürmer)
- Übertragung durch Mücken
- Behandlung möglich aber aufwändig
- Symptome: Husten, Konditionsschwäche
Wichtig: Ein positiver Test bedeutet nicht automatisch Krankheit! Viele Hunde tragen Antikörper ohne je zu erkranken.
Nach der Ankunft: Tierarztbesuch
Woche 1-2: Erstvorstellung
- Allgemeiner Gesundheitscheck
- Besprechung der Vorbefunde
- Impfplan für Deutschland
- Parasitenprophylaxe
Monat 2-3: Nachimpfungen
- Auffrischung nach deutschem Standard
- Eventuell zusätzliche Impfungen
- Titerbestimmung möglich
Regelmäßige Vorsorge:
- Jährliche Impfauffrischung
- Halbjährliche Entwurmung
- Zeckenprophylaxe (März-Oktober)
- Zahnkontrolle
Häufige Bedenken und ihre Lösungen {#bedenken}
„Der Hund versteht doch nur Bulgarisch!“
Die Wahrheit: Hunde verstehen keine Sprachen, sondern:
- Tonfall und Körpersprache (90%)
- Gewohnte Lautmuster (10%)
- Neue Kommandos lernen sie in 1-2 Wochen
Tipp: Nutze anfangs mehr Körpersprache und deutliche Gesten.
„Was, wenn er aggressiv wird?“
Fakt: Straßenhunde sind selten aggressiv, weil:
- Aggressive Hunde überleben nicht lange
- Sie mussten kooperieren zum Überleben
- Unsere Hunde werden charakterlich getestet
Lösung: Bei Unsicherheit:
- Professioneller Hundetrainer
- Unsere Nachbetreuung nutzen
- Geduld und Verständnis zeigen
„Und wenn er wieder wegläuft?“
Prävention ist alles:
- IMMER doppelt sichern (erste 6 Monate)
- Sicherheitsgeschirr + Halsband
- GPS-Tracker empfohlen
- Keine Freilauf-Experimente
Im Notfall:
- Sofort melden (Tasso, Tierheime)
- Nicht hinterherlaufen
- Suchplakate mit Foto
- Wir helfen bei der Suche!
„Ist er mit anderen Tieren verträglich?“
Unsere Einschätzung:
- Alle Hunde werden getestet
- Verträglichkeit wird dokumentiert
- Katzentest wenn möglich
- Ehrliche Auskunft garantiert
Integration zuhause:
- Langsame Zusammenführung
- Neutrale Orte wählen
- Professionelle Hilfe nutzen
- Geduld haben
Unsere Hunde, die sehnsüchtig auf ein Zuhause warten
Wische einfach nach links. Viele tolle Tiere warten auf wärmende Arme.
Bereit für dein neues Familienmitglied?
Du hast alle Informationen, die du brauchst. Jetzt liegt es an dir, einem Hund aus Bulgarien eine zweite Chance zu geben.

Nach der Adoption (Integration, Eingewöhnung)
Wissenswertes
Noch Fragen?
Falls du noch Fragen hast oder Unterstützung benötigst, zögere nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, dich auf dem Weg zu deinem neuen Familienmitglied zu begleiten!
Häufige Fragen (FAQ)
Indem Du einen Hund aus Bulgarien adoptierst, gibst Du einem Tier eine zweite Chance auf ein glückliches Leben. Gleichzeitig hilfst Du, die Situation der Straßentiere in Razgrad zu verbessern und setzt ein Zeichen gegen das Tierleid.
Wir haben Hunde unterschiedlichen Alters, Geschlechts und Charakters. Von Welpen bis zu Senioren, von aktiven Hunden bis zu gemütlichen Gefährten. Wir helfen Dir, den passenden Hund zu finden.
Ja, alle unsere Hunde sind geimpft, gechippt und entwurmt. Ab einem gewissen Alter sind sie auch kastriert. Sie werden tierärztlich untersucht und besitzen einen EU-Heimtierausweis.
Die Ankunft eines neuen Hundes ist eine aufregende Zeit, und eine gute Vorbereitung ist entscheidend für einen gelungenen Start. Hier sind die wichtigsten Dinge, die Du vorbereiten solltest:
Die richtige Sicherung
Nichts ist wichtiger als die richtige Sicherung eines Hundes in den ersten Tagen und Wochen. Es kommt leider immer wieder vor, dass frisch angekommene Hunde entlaufen. Um dies zu verhindern, beachte bitte Folgendes:
- Sicherheitsgeschirr (Panikgeschirr): Besorge ein gut sitzendes Sicherheitsgeschirr für Deinen Hund. Ein Sicherheits- oder Panikgeschirr besitzt im Vergleich zu einem herkömmlichen Geschirr einen dritten Gurt, der unterhalb des Rippenbogens angebracht ist. Dieser zusätzliche Gurt verhindert, dass der Hund aus dem Geschirr schlüpfen kann. Die Maße Deines Hundes erhältst Du vor Ankunft von uns.
- Halsband und zwei Leinen: Verwende zusätzlich zum Sicherheitsgeschirr ein passendes Halsband. Befestige eine Leine am Halsband und halte sie in der Hand. Die zweite Leine wird am Geschirr befestigt und sicher an Deinem eigenen Körper (z. B. mit einem Bauchgurt) befestigt. So ist der Hund doppelt gesichert, falls er sich erschreckt oder Du die Leine aus der Hand verlierst.
Warum ist das so wichtig?
Ein neu angekommener Hund befindet sich in einer völlig fremden Umgebung. Er wurde aus seiner gewohnten Umgebung herausgerissen, in einen Transporter gesetzt und zu ihm unbekannten Menschen gebracht. Er kennt Dich und sein neues Zuhause noch nicht und hat möglicherweise noch keine Bindung zu Dir aufgebaut. In Schreckmomenten oder ungewohnten Situationen kann es passieren, dass der Hund flüchten möchte.
Entlaufene Hunde sind oft schwer wieder einzufangen und können sich selbst oder andere in Gefahr bringen. Sie können überfahren werden oder sich verletzen. Durch die doppelte Sicherung minimierst Du das Risiko, dass Dein Hund entläuft. So könnt Ihr gemeinsam die Kennenlernzeit genießen, ohne ständig in Sorge zu sein.
Weitere Vorbereitung
- Grundausstattung:
- Futter- und Wassernäpfe
- Geeignetes Futter für die ersten Tage (Wir informieren Dich über die bisherige Fütterung)
- Schlafplatz: Ein gemütliches Körbchen oder eine Decke
- Leine und Geschirr/Halsband (siehe oben)
- Kotbeutel
- Spielzeug und Kauknochen
- Pflegeutensilien: Bürste, Shampoo (für später)
- Sichere Umgebung: Mach Dein Zuhause hundesicher. Entferne potenzielle Gefahrenquellen wie giftige Pflanzen, Kabel oder kleine Gegenstände, die verschluckt werden könnten. Sichere Fenster, Balkone und Gartenzäune.
- Ruhiger Empfang: Plane die Ankunft so, dass es ruhig und stressfrei ist. Vermeide in den ersten Tagen viele Besucher oder laute Aktivitäten. Gib dem Hund Zeit, sich an die neue Umgebung zu gewöhnen.
- Familienregeln festlegen: Bespreche mit Deiner Familie oder Mitbewohnern, welche Regeln gelten sollen (z. B. ob der Hund aufs Sofa darf). Einheitlichkeit hilft dem Hund, sich besser zurechtzufinden.
- Geduld und Verständnis: Sei geduldig. Jeder Hund ist anders und benötigt unterschiedlich viel Zeit, um anzukommen. Einige Hunde sind sofort offen und neugierig, andere brauchen mehrere Wochen, um Vertrauen zu fassen.
- Tierarzttermin vereinbaren: Plane einen ersten Check beim Tierarzt ein, um Deinen Hund vorzustellen und eventuelle Fragen zu klären.
Die Schutzgebühr beträgt in der Regel insgesamt 500 Euro. Diese deckt die Kosten für Impfungen, Kastration, Chippen, Ausreisepapiere und den Transport nach Deutschland.
Es gibt diverse Abholstationen.
Ein paar Tage vor der Reise gibt es eine Tourplanung, sodass dann feststeht, wo genau du dein Tier abholen kannst. Natürlich versuchen wir die Tour so zu legen, dass alle die Tiere ohne lange Fahrt abholen können. Genauere Informationen erhältst du aber auch von uns im Vorgespräch oder zur gegebener Zeit. :)
TSV Strassenpfoten e.V. – Transparent & Seriös
✓ Eingetragener Verein
✓ Veterinäramtlich geprüft
✓ Mitglied im Deutschen Tierschutzbund
✓ Traces-registriert
✓ Über 500 glückliche Adoptionen
Noch Fragen? Wir sind für dich da: 📧 [email protected]